Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Videographie: Einfuhrung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Qualitative Sozialforschung
  • Išleidimo metai: 23-May-2013
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783531187327
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Qualitative Sozialforschung
  • Išleidimo metai: 23-May-2013
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783531187327
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

___Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die videographische Methode. Es richtet sich an Forschende, die "natürliche" Situationen mit der in ihnen stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ untersuchen möchten. Der Band verschafft einen Überblick über den derzeitigen Stand der in den letzten Jahren aufgeblühten verschiedenen Verfahren der Videodatenanalyse. Dies dient als Hintergrund zur Bestimmung der methodologischen Prinzipien der Videographie als interpretativem Verfahren. Ausführlich wird anhand von Beispielen die fokussierte Ethnographie als Grundlage der Videographie dargestellt, ebenso wie die Videointeraktionsanalyse als Kernstück der Analyse videographisch erhobener Daten. Ausgehend von der Forschungserfahrung der Autoren werden methodische Forschungsschritte sowie praktische und technische Fragen und Probleme behandelt, die im Forschungsprozess auftreten. Der Band bietet außerdem einen Ausblick auf die theoretische Ei

nbettung der Videographie im Rahmen der interpretativen Ansätze der Sozialforschung. Er ist mit ausführlichen Serviceteilen versehen, die weiterführende Literatur, technische Hinweise und exemplarische Studien enthalten.

_Videoanalysen in der interpretativen Sozialforschung.- Entwicklung und Geschichte visueller Analysen.- Methodologische Grundlagen.- Überblick über methodische Ansätze und Felder der Videoanalyse.- Videographie.- Videointeraktionsanalyse.- Formen der Ergebnispräsentation.- Erträge und theoretische Anschlüsse.

 René Tuma ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin. Bernt Schnettler ist Professor für Kultur- und Religionssoziologie an der Universität Bayreuth.  Hubert Knoblauch ist Professor für Allgemeine Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaft an der TU Berlin.
Videoanalysen in der interpretativen Sozialforschung.- Entwicklung und
Geschichte visueller Analysen.- Methodologische Grundlagen.- Überblick über
methodische Ansätze und Felder der Videoanalyse.- Videographie.-
Videointeraktionsanalyse.- Formen der Ergebnispräsentation.- Erträge und
theoretische Anschlüsse.
René Tuma ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin. Bernt Schnettler ist Professor für Kultur- und Religionssoziologie an der Universität Bayreuth. Hubert Knoblauch ist Professor für Allgemeine Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaft an der TU Berlin.