Atnaujinkite slapukų nuostatas

Voice Assistants in Private Homes: Media, Data and Language in Interaction and Discourse [Minkštas viršelis]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: Paperback / softback, 408 pages, aukštis x plotis: 23x15 mm
  • Išleidimo metai: 20-Dec-2024
  • Leidėjas: Transcript Verlag
  • ISBN-10: 383767200X
  • ISBN-13: 9783837672008
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 408 pages, aukštis x plotis: 23x15 mm
  • Išleidimo metai: 20-Dec-2024
  • Leidėjas: Transcript Verlag
  • ISBN-10: 383767200X
  • ISBN-13: 9783837672008
Kitos knygos pagal šią temą:
This book discusses voice assistants and how they have transformed everyday linguistic, media, and data practices thanks to platformized conditions and new interfaces.

Voice Assistants such as Amazon's Alexa populate private homes as well as smartphones, TVs and cars. While suggesting easy living with smart devices, these assistants are criticized as the next step of corporate and state surveillance of the private home, or as harbingers of new and simplified linguistic practices. The contributors to this volume focus on the transformation and persistence of everyday linguistic, media and data practices under platformized conditions and new interfaces. This collection thus brings together perspectives from media sociology, media studies, media linguistics and domestication research.
Stephan Habscheid (Prof. Dr.) ist Professor für Germanistik / Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Er leitet gemeinsam mit Dagmar Hoffmann das Projekt Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: Smart Environments, Sprache, Körper und Sinne in Privathaushalten im Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation. Er forscht u.a. zur Medienlinguistik und einer linguistischen Praxeologie sowie zu Sprache in Institutionen und Organisationen.

Tim Hector (Dr.) arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: Smart Environments, Sprache, Körper und Sinne in Privathaushalten im Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation an der Universität Siegen. Er promovierte in Angewandter Linguistik über die sprachliche Domestizierung von Sprachassistenten in Privathaushalten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Medien- und Kulturlinguistik, Medienaneignung, Gesprächs- bzw. Interaktionsanalyse und sprachwissenschaftliche Praxistheorie.

Dagmar Hoffmann (Prof. Dr.) ist Professorin für Medien und Kommunikation / Gender Media Studies an der Universität Siegen. Sie leitet gemeinsam mit Stephan Habscheid das Projekt Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: Smart Environments, Sprache, Körper und Sinne in Privathaushalten im Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation. Sie arbeitet u.a. zu digitalen Kompetenzen, Mediensozialisation und -aneignung sowie zu Bild- und Medienpraktiken im Social Web.

David Waldecker (Dr. phil.) ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 1187 »Medien der Kooperation« an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Techniksoziologie (insbesondere auditiver und digital vernetzter Medien), Musik- und Kultursoziologie, Methoden qualitativer Sozialforschung und Sozialtheorie, insbesondere Kritische Theorie.