Gegen die frühere Auffassung, mit der sogenannten AufklƤrung des 18. Jahrhunderts sei die SƤkularisierung von Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft verbunden gewesen, belegen die BeitrƤge des vorliegenden Bandes nicht die Trennung, sondern Neubestimmungen des weiterhin engen VerhƤltnisses von Religion und den entstehenden Naturwissenschaften im langen 18. Jahrhundert. Dabei geraten die Transformationen der bisher die Geschichtsschreibung dominierenden Ƥlteren "Physikotheologie" in den Blick. Deren mechanistische und rationalistische Akzentuierungen waren insbesondere mit der theologischen Philosophie der Leibniz-Wolffschen Schule verbunden gewesen und haben bestimmte Weisheits- und Vernunftsvorstellungen auf einen gƶttlichen Heilsplan für die gesamte Natur übertragen. Im spƤteren 18. Jahrhundert wurden diese Vorstellungen zunehmend durch hermetische, theosophische und schlieĆlich um "okkulte" KrƤfte angereicherte vitalistische Modelle ergƤnzt, die die Geschichtsschreibung der modernen Naturwissenschaften nicht selten als esoterisch oder pseudowissenschaftlich charakterisiert und teilweise komplett ausgeblendet hat. In den Fokus geraten nun die theologischen und in einem weiteren, fƤcherübergreifenden Sinne religiƶsen Implikationen unter anderem einer Physikotheologie als Frƶmmigkeitsform und Sammlungskonzept, des Mesmerismus, eines "aufgeklƤrten Vitalismus" (P.H. Reill) und der sogenannten romantischen Naturphilosophie. Dadurch werden interdisziplinƤr die Praktiken der Physikotheologie sowie die theosophischen, spƤterhin manchmal als esoterisch bezeichneten Seiten der sogenannten AufklƤrung sichtbar gemacht. Die Ƥltere These, mit der AufklƤrung und insbesondere durch Kants Kritik des physikotheologischen Gottesbeweises sei die Physikotheologie als solche obsolet geworden und die Naturwissenschaften hƤtten sich von der Theologie/Religion emanzipiert, erweist sich als eine unzutreffende Behauptung, die im Zusammenhang mit der inzwischen ebenfalls als unzutreffend erkannten SƤkularisierungstheorie aufgestellt worden ist.