Atnaujinkite slapukų nuostatas

Von Diana Zu Minerva: Philosophierende Aristokratinnen Des 17. Und 18. Jahrhunderts [Kietas viršelis]

Contributions by , Edited by (University of Paderborn Germany)
  • Formatas: Hardback, 181 pages, aukštis x plotis x storis: 203x127x14 mm, weight: 327 g, 8 Illustrations, black and white
  • Išleidimo metai: 22-Dec-2010
  • Leidėjas: de Gruyter Akademie Forschung
  • ISBN-10: 3050049235
  • ISBN-13: 9783050049236
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 181 pages, aukštis x plotis x storis: 203x127x14 mm, weight: 327 g, 8 Illustrations, black and white
  • Išleidimo metai: 22-Dec-2010
  • Leidėjas: de Gruyter Akademie Forschung
  • ISBN-10: 3050049235
  • ISBN-13: 9783050049236
Kitos knygos pagal šią temą:
Im 17. und 18. Jahrhundert waren Intelligenz und wissenschaftlicher Ehrgeiz keine ausreichenden Gründe für eine wissenschaftliche Laufbahn von Frauen. Die wenigen, denen aufgrund ihres hohen gesellschaftlichen Ranges und ihrer besonderen Begabung ein privates Studium ermöglicht wurde, präsentierten jedoch bereits erstaunlich moderne Überzeugungen. Die Göttinnen Diana und Minerva wurden zum Symbol der Unabhängigkeit dieser Frauen.Im vorliegenden Buch werden Biographien und Gedanken gelehrter Damen vorgestellt, die Einfluss auf die geistigen Strömungen ihrer Zeit ausübten, indem sie korrespondierten, kommunizierten, förderten und selbst schreibend tätig wurden.

Recenzijos

„Insgesamt stellt der Band eine handliche Ergänzung der bislang auf das Bprgertum konzentrierten emanzipatorischen Frauengeschichte dar.“Volker Dotterweich in: Das Historisch-Politische Buch, 60 (2012) 6, S. 607f.Der ansprechend gestaltete Band enthält einige schwarzweiße Abbildungen, ein ausführliches Literaturverzeichnis, Informationen zu den Beiträgerinnen und ein Personenregister. Er ist denjenigen zur Lektüre zu empfehlen, die sich für bisher weniger beleuchtete Pfade der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte interessieren. Zur Abrundung des Bildes, das man sich von der Aufklärungszeit macht, sowie zur Anregung weiterer Forschung über philosophierende Frauen trägt der Band mit Sicherheit bei.Till Kinzel in: Informationsmittel Bibliotheken, März 2012http://ifb.bsz-bw.de/bsz335865496rez-1.pdf

Vorwort der HerausgeberinnenRuth Hagengruber: Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des
17. und
18. Jahrhunderts– Eine eigene Genealogie– Diana, La Gr?que: Prinzessin Elisabeth von Böhmen und der englische Zirkel– Das Netzwerk– Minerva der Aufklärung: Emilie du Ch?telet und ihr UmfeldSabrina Ebbersmeyer: Tristesse und Glück einer gelehrten Prinzessin – Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von Böhmen und René Descartes– Einleitung– Der Briefwechsel zwischen Elisabeth und Descartes– Tristesse versus Vernunft– SchlussbemerkungenCatherine Newmark: Prinzessin Elisabeth von Böhmen – Philosophin und Politikerin– Einleitung– Das Leben der Prinzessin Elisabeth: die ersten dreißig Jahre – der Dreißigjährige Krieg– Heidelberg – die Restitution der Kurpfalz– Fürstäbtissin von Herford– Elisabeth als Philosophin und PolitikerinKarin Ilg: Leibniz Briefgespräche mit den DamenSarah Hutton: Philosophinnen oder Prinzessinnen? Anne Conway, Margaret Cavendish und die Neubewertung philosophierender Aristokratinnen des
17. und
18. Jahrhunderts– Philosophinnen oder Prinzessinnen?– Ausräumung von Missverständnissen– Anne Conway (1630 – 1679)– Margaret Cavendish (1623 – 1673)– ZusammenfassungAna Rodrigues: Emilie du Ch?telet – Vom glücklichen Leben zur Freiheit des Denkens– Ein Leben für die Wissenschaft und die Liebe– Glück zwischen Leidenschaft und Vernunft– Vom glücklichen Leben zur Freiheit des DenkensRuth Hagengruber: Das Glück der Vernunft – Emilie Du Ch?telets Reflexionen über die Moral– Biografisches– Moralisches– Das Glück der Reichen – das Glück der Armen?– Öffentliche AnerkennungGerhild Komander: Elisabeth Christine – Königin und Schriftstellerin der Aufklärungstheologie– Zum Lebenslauf– Schriften und ÜbersetzungenKatharina Grote: Friederike Charlotte Leopoldine Luise von Brandenburg-Schwedt – La Princesse d’AllemagneAna Rodrigues: Emilie du Ch?telet, Julien Offray de La Mettrie und Pierre