Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht: Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien vor dem Hintergrund sonderpaedagogischer Foerderung

Edited by , Edited by , Series edited by

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Fremdsprachendidaktik befindet sich auf dem Weg zu inklusivem Fremdsprachenunterricht. Ziel dieses Buches ist es, diesen Weg für den Englischunterricht zu dokumentieren und einen Beitrag zur Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien zu leisten. Hierzu werden wichtige Bezugsdisziplinen wie die Sonderpädagogik und die Psychologie in diese Entwicklung miteinbezogen. Die Basisbeiträge betrachten die ausgewählten Heterogenitäts- und Diversitätsdimensionen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Autismus-Spektrum-Störung, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung, Hörstörungen und Spracherwerbsstörung. Die Praxisbeiträge zeigen Möglichkeiten dafür auf, wie im Fremdsprachenunterricht Barrieren für Lerner*innen abgebaut und Teilhabe ermöglicht werden kann.
Fremdsprachendidaktik auf dem Weg von integrativem zu inklusivem
Fremdsprachenunterricht Berücksichtigung wichtiger Bezugsdisziplinen
Dokumentation ausgewählter Heterogenitäts- und Diversitätsdimensionen
Unterrichtsvorschläge zu inklusivem Unterricht Teilhabe für alle
Schüler*innen
Kim-Sarah Schick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Englischen Seminar II der Universität zu Köln.



Andreas Rohde ist Professor für englische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Englischen Seminar II der Universität zu Köln.