Dieses Buch trägt zur Systematisierung der digitalen Möglichkeiten für den modernen Englischunterricht bei. Mittels einer Lehrkräftebefragung wird der Status Quo des digital-gestützten Englischunterrichts beschrieben. Außerdem werden die Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps aufgezeigt.
Die Forschung in der Fremdsprachendidaktik stellt sich nicht erst seit Beginn der COVID-19-Pandemie die Frage, wie digitale Tools gewinnbringend im Englischunterricht eingesetzt werden können. Dabei kommt es sowohl darauf an, wie digitale Tools Englischlehrkräfte in ihrer Unterrichtsvorbereitung und der Unterrichtsdurchführung unterstützen, als auch wie diese Tools Englischlernende individuell in ihrem Lernfortschritt begleiten. So bieten Web 2.0 Tools wie Podcasts oder Blogs sowie Educational Apps vielfältige Möglichkeiten, digitale Medienkompetenz sowie die Ausbildung kommunikativer fremdsprachlicher Kompetenzen zu unterstützen. Das Buch systematisiert diese digitalen Möglichkeiten: Mittels einer Lehrkräftebefragung wird der Status Quo des digital-gestützten Englischunterrichts beschrieben, und es werden seine Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps aufgezeigt.
Abkürzungen - 1 Einleitung - 2 Digitale Medien im Kontext der Bildungspolitik - 3 Englisch 2.0: Digitale Medien im Englischunterricht - 4 Technologiebezogene empirische Lehrkräfteforschung in der Fremdsprachendidaktik - 5 Studienüberblick - 6 Ergebnisse der Datenauswertung - 7 Fazit und Ausblick - 8 Verzeichnisse - 9 Anhang
Abkürzungen - 1 Einleitung - 2 Digitale Medien im Kontext der Bildungspolitik - 3 Englisch 2.0: Digitale Medien im Englischunterricht - 4 Technologiebezogene empirische Lehrkräfteforschung in der Fremdsprachendidaktik - 5 Studienüberblick - 6 Ergebnisse der Datenauswertung - 7 Fazit und Ausblick - 8 Verzeichnisse - 9 Anhang