Atnaujinkite slapukų nuostatas

Webbasierte Lesefoerderung in der Grundschule am Beispiel von Antolin: Eine empirische Studie zur Lesesozialisationsforschung New edition [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 544 pages, 8 Tables, black and white; 4 Illustrations, black and white
  • Serija: Beitraege Zur Literatur- Und Mediendidaktik 42
  • Išleidimo metai: 29-Apr-2019
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631773056
  • ISBN-13: 9783631773055
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 544 pages, 8 Tables, black and white; 4 Illustrations, black and white
  • Serija: Beitraege Zur Literatur- Und Mediendidaktik 42
  • Išleidimo metai: 29-Apr-2019
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631773056
  • ISBN-13: 9783631773055
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Buch thematisiert Leseförderung mithilfe digitaler Medien am Beispiel des Online-Portals Antolin. Es handelt sich um eine qualitative Studie mit Kindern, für die primär das Gruppendiskussionsverfahren genutzt wurde. Das Ergebnis ist, dass die Einstellung der Schüler zum Lesen durch die Nutzung von Antolin deutlich beeinflusst wird. 

Um den Schwierigkeiten der Leseförderung in der Primarstufe zu begegnen, wird große Hoffnung auf die Integration digitaler Medien in den Leseunterricht gesetzt. Ein Ansatz dazu ist das Online-Portal Antolin. Dieses wird, trotz bisher fehlender wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirkung, in vielen Grundschulen genutzt. Das Buch befasst sich mit der Frage, inwiefern eine solche Form der Leseförderung die Einstellung der SchülerInnen zum Lesen und damit ihre Lesesozialisation beeinflusst. Die qualitative Studie erfolgte mittels Gruppendiskussionen mit Viertklässlern und Interviews mit Siebtklässlern. Es zeigt sich, dass die Einstellung zum Lesen bei den SchülerInnen, die regelmäßig im Unterricht mit Antolin arbeiten, und jenen, die das Portal nicht nutzen, deutlich variiert.

Literatur- und Mediendidaktik - Lesesozialisation - Lesemotivation - Lesekompetenz - Leseförderung als Aufgabe der Schule - Computereinsatz - Antolin - Qualitative Forschung mit Kindern - Erhebung von Einstellungen - Subjektiven Theorien - Gruppendiskussion- Qualitative Inhaltsanalyse

 Carolin Meier studierte Germanistik und Geographie und promovierte an der Universität Osnabrück. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt «Ko-Konstruktion literarischer Bildungsvorstellungen in der gymnasialen Oberstufe» an der Universität Osnabrück.