Atnaujinkite slapukų nuostatas

William Blake. Dante's 'Divine Comedy'. The Complete Drawings. 40th Ed.: Mehrsprachige Ausgabe [Tied]

  • Bibliogr. duomenys: 2024. 464 S. 217 mm
  • Formatas: Gebunden
  • Serija: 40th Edition
  • Leidėjas: TASCHEN VERLAG; TASCHEN
  • ISBN-13: 9783836589147
  • Bibliogr. duomenys: 2024. 464 S. 217 mm
  • Formatas: Gebunden
  • Serija: 40th Edition
  • Leidėjas: TASCHEN VERLAG; TASCHEN
  • ISBN-13: 9783836589147
Zwei Genies erkunden das Jenseits: William Blakes 102 Bildtafeln zur "Divina Commedia" gelten Dante-Experten als gelungenste und kongeniale Interpretation des Dante"schen Universums. Dem britischen Künstler und Mystiker gelang es, die visionäre Kraft von Dantes Sprache in Bilder von suggestiver Kraft und verblüffender Modernität zu übersetzen.

Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri (1265-1321) gilt als größtes literarisches Werk der italienischen Sprache (vollendet 1321) und Meisterwerk der Weltliteratur. Das Opus beschreibt die Reise des Dichters durch Hölle und Fegefeuer in den Himmel, und auf einer tieferen Ebene den symbolischen Weg der Seele zu Gott.In seinen letzten Lebensjahren vollendete der Poet und Maler William Blake (1757-1827) 102 Illustrationen zu Dantes epischer Dichtung, die von Bleistiftskizzen bis hin zu fertigen Aquarellen reichen. Blake gelingt es, die visionäre Kraft von Dantes Sprache in Bilder zu übersetzen und in ihrer ganzen Spannbreite darzustellen: von den Qualen der Hölle bis zur Glückseligkeit des Paradieses, von grausamen Verstümmelungen der Verdammten bis hin zur göttlichen Schönheit der Erlösten. Wenngleich Blake dem Text Dantes treu blieb, brachte er seine eigene Betrachtungsweise zu zentralen Themen des Werkes ein.Heute befinden sich Blakes Zeichnungen in sieben verschiedenen Ins

titutionen. Diese Ausgabe vereint sie wieder und stellt ihnen Schlüsselverse aus Dantes Werk zur Seite. Zwei Essays führen den Leser in das Werk von Dante und Blake ein. Wie groß der Einfluss der Göttlichen Komödie auf die Werke der bildenden Kunst war, zeigen Arbeiten von Sandro Botticelli, Michelangelo, Eugčne Delacroix, Gustave Doré und Auguste Rodin.Alle Illustrationen werden ausführlich erläutert und dank zahlreicher faszinierender Ausschnittvergrößerungen kommt jedes noch so kleine Detail zur Geltung. Diese Begegnung von zwei der größten Künstler aller Zeiten ist überwältigend und wird in so universellen Themen wie Liebe, Schuld, Sühne, Rache und Erlösung anschaulich.

"Das für höchste Ansprüche in kaleidoskopischen Farben reproduzierte Werk dürfte von Laien wie Fachleuten gleichermaßen geschätzt werden." The World of Interiors

Maria Antonietta Terzoli hat nach dem Studium in Pavia, Bologna und Genf an den Universitäten Genf und Zürich unterrichtet. Seit 1991 ist sie Professorin an der Universität Basel, wo sie das Seminar für Italianistik leitet. Sie befasst sich als Philologin und Interpretin des literarischen Textes mit der italienischen Literatur.