In der wissenschaftlichen und politischen Debatte um Zivilgesellschaft geht es vorrangig um das Verhaltnis von Burgerinnen und Burgern zum Staat. Erst in jungerer Zeit wird das Verhaltnis der Wirtschaft zur Zivilgesellschaft sowie die Rolle von Unternehmen als Akteure in der Zivilgesellschaft uber Konzepte wie "stakeholder-value", "coporate responsibility" oder "corporate citizenship" thematisiert. Das Jahrbuch fur Europa- und Nordamerika-Studien will einen Beitrag zu einer theoriegeleiteten sowie empirischen Auseinandersetzung leisten und nimmt eine erste Analyse sowohl der deutschen und US-amerikanischen Gesellschaft unter vergleichender Perspektive als auch auf globaler Ebene vor. Dabei wird das Verhaltnis von wirtschaftlichen Akteuren und Zivilgesellschaft theoretisch und empirisch eingefangen sowie nach den Machtkonstellationen, Kooperationsmoglichkeiten und Konfliktlinien zwischen beiden Sektoren gefragt.
Daugiau informacijos
Umfassende Analyse der deutschen und US-amerikanischen Gesellschaft
I. Einführung.- Wirtschaft und Zivilgesellschaft im
sozialwissenschaftlichen Diskurs.- Über die Einbettung des Marktes in die
globale Zivilgesellschaft.- II. Theoretische Perspektiven.- Interaktion und
Ordnung: Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Theorierückblick.- Corporate
Citizenship: Systemfunktionalistische Perspektiven.- Kontexte der
Politisierung des Konsums. Die Zivilgesellschaft in der gegenwärtigen
Krisenkonstellation von Politik, Ökonomie und Kultur.- III. Empirische und
internationale Analysen.- No Sweatshops! No Logos! Die globale
Zivilgesellschaft im Kampf gegen die ökonomische Globalisierung.- Profession,
Partnerschaft und doppelter Gewinn Zur Gouvernementalität von Corporate
Citizenship.- Unternehmensstiftungen im Spannungsfeld von Eigennutz und
Gemeinwohl.- Corporate Citizenship liberale Gesellschaftspolitik als
Unternehmensstrategie in den USA.- Die soziale Vision der Richter von
Delaware: Corporate Governance und institutioneller Wandel.- Zu den
Autorinnen und Autoren.
Dr. Frank Adloff ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Göttingen.
Dr. Ursula Birsl ist Privatdozentin der Universität Göttingen und zurzeit Gastprofessorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald.
Philipp Schwertmann ist freier Wissenschaftler und Publizist.