Während des Ersten Weltkrieges prägtenNahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikteden Alltag an der "Heimatfront".Die Schweiz konnte sich diesen Konfliktentrotz ihrer Neutralität nicht entziehen: Ihreoffene Volkswirtschaft und ihre Importabhängigkeitvon Gütern des täglichen Bedarfsmachten sie verletzlich und verändertendas Gesicht des Krieges. Trotzdemwurden diese Krisen in der Geschichte derSchweiz zum Ersten Weltkrieg bisher kaumthematisiert.Der Ausgangspunkt des Sammelbandes istdie These des britischen Historikers AvnerOffer, wonach sich der Erste Weltkrieg spätestensab 1916 immer mehr um Brot undKartoffeln gedreht habe. Fragen nach der Ernährungs-und Energiesicherheit sowie derRessourcenallokation stehen deshalb imZentrum der verschiedenen Beiträge. Diedreizehn Autorinnen und Autoren schlageneine Brücke zwischen dem Globalen unddem Lokalen und betrachten die wirtschaftlicheLandesve
rsorgung in der Schweiz inden Jahren 1914 bis 1918 aus unterschiedlichenPerspektiven.Ein Thema sind die Versorgungsengpässebei den Nahrungsmitteln und bei der Energie,die sich in der zweiten Hälfte des Kriegeszu einer Frage der nationalen Existenzentwickelten. Exemplarisch wird in Fallstudiender Umgang der eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden mit derNahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenknappheituntersucht. Zusammen mit demAuftreten der Spanischen Grippe und demLandesstreik führte diese Knappheit amEnde des Ersten Weltkrieges zu einer derschwersten innenpolitischen Krisen des20. Jahrhunderts. Der Band verknüpft dabeiverschiedene historiographische Ansätzezur Geschichte dieses globalen Konfliktesneu und rückt die Akteure ins Zentrum derBetrachtung.
Krämer, DanielDaniel Krämer promovierte 2013 an der Universität Bern zur Hungerkrise in der Schweiz 1816/17. Seine Spezialgebiete liegen in den Bereichen Naturkatastrophen, Hunger und Regionalgeschichte.
Pfister, ChristianChristian Pfister ist emeritierter Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Bern. Seine Spezialgebiete sind Agrar-, Bevölkerungs-, Energie- und Klimageschichte.
Segesser, Daniel MarcDaniel Marc Segesser ist Privatdozent, Studienleiter und Mitarbeiter der Geschäftsführung am Historischen Institut der Universität Bern. Zu seinen Spezialgebieten gehört die Globalgeschichte des Ersten Weltkrieges.