Atnaujinkite slapukų nuostatas

Zwingender Angehörigenschutz im Erbrecht: Ein Reformvorschlag [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 159 pages, aukštis x plotis: 155x232 mm, weight: 253 g
  • Išleidimo metai: 17-Jun-2022
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161617088
  • ISBN-13: 9783161617089
  • Formatas: Paperback / softback, 159 pages, aukštis x plotis: 155x232 mm, weight: 253 g
  • Išleidimo metai: 17-Jun-2022
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161617088
  • ISBN-13: 9783161617089
Zwingenden Angehorigenschutz gewahrleistet das deutsche Erbrecht durch eine feste Quotenteilhabe: Den Abkommlingen, den Eltern und dem Ehegatten des Erblassers steht als "Pflichtteil" die Halfte des Wertes ihres gesetzlichen Erbteils zu, wenn sie durch Verfugung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Fur diese bedarfsunabhangige Beschrankung der Testierfreiheit gibt es keine uberzeugenden Grunde. Das vorgestellte Alternativmodell zum Pflichtteilsrecht soll die Reformdiskussion wiederbeleben. Es beruht auf dem Grundgedanken, die Testierfreiheit zu starken und deshalb die nachsten Angehorigen des Erblassers nur dann zu schutzen, wenn sie eines solchen Schutzes tatsachlich bedurfen. Soweit ein solches Schutzbedurfnis allerdings besteht, soll es so weit wie moglich befriedigt werden. Dreh- und Angelpunkt des Reformmodells sind infolgedessen die Unterhaltspflichten des Erblassers, die als Nachlassverbindlichkeiten bestehen bleiben.
ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Professor an der Bucerius Law School, Hamburg.

ist Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

ist Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

ist Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

ist Wissenschaftliche Assistentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

ist Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.