Atnaujinkite slapukų nuostatas

Der Praxisanleiter im Rettungsdienst 3. Auflage 2025 [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 324 pages, aukštis x plotis: 254x178 mm, 152 Illustrations, black and white; XV, 324 S. 152 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 14-Feb-2025
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 366270126X
  • ISBN-13: 9783662701263
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 324 pages, aukštis x plotis: 254x178 mm, 152 Illustrations, black and white; XV, 324 S. 152 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 14-Feb-2025
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 366270126X
  • ISBN-13: 9783662701263
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen, die sowohl für die erfolgreiche Ausbildung zur Praxisanleitung als auch die spätere Unterrichtstätigkeit erforderlich sind. Es wendet sich an alle Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation anstreben, ebenso wie an bereits tätige Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Auch für die Lehrtätigkeit im Rettungsdienst ist das Buch hervorragend geeignet. Die Inhalte berücksichtigen die Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). Themen sind u.a.: Grundlagen des Lernens, Gedächtnis, Organisation und Förderung des Lernens, Unterrichten und Ausbilden, Lernziele, Planung von Aus- und Weiterbildung, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmedien, Lernkontrollen und Beurteilungen, wissenschaftliches Arbeiten, soziales Management, Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Die 3. Auflage erscheint aktualisiert und um das Thema Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz - Einsatz von Textgeneratoren erweitert.





 
Qualifikationen im Rettungsdienst.- Bildungssystem der Bundesrepublik
Deutschland.- Grundbegriffe der Erwachsenenbildung.- Grundlagen des Lernens.-
Gedächtnis.- Organisation und Förderung des Lernens.- Unterrichten und
Ausbilden.- Lernziele.- Planung von Aus- und Weiterbildung.- Ausbildungs- und
Unterrichtsmethoden.- Ausbildungs- und Unterrichtsmedien.- Lehren und Lernen
mit Künstlicher Intelligenz - Einsatz von
Textgeneratoren.- Wissenschaftliches Arbeiten.- Lernkontrollen und
Beurteilungen.- Soziales Management.- Grundlagen des Arbeitsrechts.-
Grundlagen des Sozialrechts.- Serviceteil.
Steffen Pluntke ist Pädagoge sowie Betriebswirt (VWA) und Mitglied der Geschäftsführung im Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden. Als Abteilungsleiter des Bildungsbereiches des DRK-Landesverbandes Brandenburg e.V. war er zuvor langjährig u.a. für die Qualifizierung künftiger Praxisanleiter zuständig. Als Autor hat er sich in einer Vielzahl von Fachartikeln mit Fragen der Aus- und Weiterbildung im Rettungsdienst befasst. Er ist zudem Lehrbeauftragter an zwei Hochschulen in den Bereichen Berufs-, Medizin- und Gesundheitspädagogik.