Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der Praxisanleiter im Rettungsdienst

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 13-Feb-2025
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662701270
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 13-Feb-2025
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662701270

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen, die sowohl für die erfolgreiche Ausbildung zur Praxisanleitung als auch die spätere Unterrichtstätigkeit erforderlich sind. Es wendet sich an alle Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation anstreben, ebenso wie an bereits tätige Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Auch für die Lehrtätigkeit im Rettungsdienst ist das Buch hervorragend geeignet. Die Inhalte berücksichtigen die Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). Themen sind u.a.: Grundlagen des Lernens, Gedächtnis, Organisation und Förderung des Lernens, Unterrichten und Ausbilden, Lernziele, Planung von Aus- und Weiterbildung, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmedien, Lernkontrollen und Beurteilungen, wissenschaftliches Arbeiten, soziales Management, Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Die 3. Auflage erscheint aktualisiert und um das Thema Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz - Einsatz von Textgeneratoren erweitert.





 
Qualifikationen im Rettungsdienst.- Bildungssystem der Bundesrepublik
Deutschland.- Grundbegriffe der Erwachsenenbildung.- Grundlagen des Lernens.-
Gedächtnis.- Organisation und Förderung des Lernens.- Unterrichten und
Ausbilden.- Lernziele.- Planung von Aus- und Weiterbildung.- Ausbildungs- und
Unterrichtsmethoden.- Ausbildungs- und Unterrichtsmedien.- Lehren und Lernen
mit Künstlicher Intelligenz - Einsatz von
Textgeneratoren.- Wissenschaftliches Arbeiten.- Lernkontrollen und
Beurteilungen.- Soziales Management.- Grundlagen des Arbeitsrechts.-
Grundlagen des Sozialrechts.- Serviceteil.
Steffen Pluntke ist Pädagoge sowie Betriebswirt (VWA) und Mitglied der Geschäftsführung im Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden. Als Abteilungsleiter des Bildungsbereiches des DRK-Landesverbandes Brandenburg e.V. war er zuvor langjährig u.a. für die Qualifizierung künftiger Praxisanleiter zuständig. Als Autor hat er sich in einer Vielzahl von Fachartikeln mit Fragen der Aus- und Weiterbildung im Rettungsdienst befasst. Er ist zudem Lehrbeauftragter an zwei Hochschulen in den Bereichen Berufs-, Medizin- und Gesundheitspädagogik.