Atnaujinkite slapukų nuostatas

Funktionelle Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern und Jugendlichen: Interdisziplinärer Praxisleitfaden 2024 ed. [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 265 pages, aukštis x plotis: 254x178 mm, 46 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; XVI, 265 S. 50 Abb., 46 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 27-Nov-2024
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662696053
  • ISBN-13: 9783662696057
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 265 pages, aukštis x plotis: 254x178 mm, 46 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; XVI, 265 S. 50 Abb., 46 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 27-Nov-2024
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662696053
  • ISBN-13: 9783662696057
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Buch behandelt Beeinträchtigungen bei der Nahrungsaufnahme im Kindes- und Jugendalter, die nicht allein durch organische Ursachen erklärt werden können: frühkindliche Fütter- und Essstörungen, Sondendependenz, funktionelles Erbrechen, Ruminationsstörungen und funktionelle Dysphagien.





Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung stellt dieser Leitfaden die Entstehungsbedingungen und das interdisziplinäre Vorgehen bei der Diagnostik und Behandlung funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern und Jugendlichen dar.





Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendmedizin, aus der Psychotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.
1 Grundlagen der Nahrungsaufnahme im Kindesalter.- 2 Kulturelle und
psychologische Aspekte der Nahrungsaufnahme.- 3 Symptomatik und
Klassifikation funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.- 4 Komorbidität
und Differenzialdiagnostik funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.- 5
Pathogenese funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme im
Kindesalter.- 6 Diagnostik funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.- 7
Therapie bei funktionellen Störungen der Nahrungsaufnahme.- 8 Materialien für
Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.-
9 Therapiematerialien bei funktionellen Störungen der Nahrungsaufnahme.
PD Dr. rer. nat. Margarete Bolten ist Leitende Psychologin in der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel und am Universitätskinderspital Beider Basel (UKBB).





PD Dr. med. Corinne Légeret ist Kinder- und Jugendärztin mit Spezialisierung auf pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Sie ist leitende Ärztin im Universitätskinderspital beider Basel (UKBB).





Simone Odenheimer ist Logopädin im Frühbereich am Zentrum Körperbehinderte Aargau (zeka) in Baden (CH).