Mit seiner Fülle empirischer Daten gibt der Band einen interessanten, wichtigen und aktuellen Überblick über die Einstellungen der Mehrheitsgesellschaften Europas zu religiösen Minderheiten und deren Ursachen. lässt die drei Bände zusammengenommen zu einer gewinnbringenden Lektüre werden, die nicht nur die Heterogenität Europas aufzeigt, sondern eben auch die wechselseitige Durchdringung von Institutionen, Lebensweisen, Einstellungen, Konflikten und Identitäten jenseits von Kirchgangshäufigkeit und Glaubensintensität (Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Prof. Dr. Annette Schnabel, in: Soziologische Revue, Jg. 40. Heft 3, 2017)