Atnaujinkite slapukų nuostatas

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Wie begegnen die Menschen in Europa „fremden“ Religionen und religiösen Gruppen in kognitiver, evaluativer und emotionaler Hinsicht? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus insgesamt, aber auch ganz konkrete Religionsgemeinschaften und religiöse Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Gesellschaften nachzugehen versucht.?

Recenzijos

Mit seiner Fülle empirischer Daten gibt der Band einen interessanten, wichtigen und aktuellen Überblick über die Einstellungen der Mehrheitsgesellschaften Europas zu religiösen Minderheiten und deren Ursachen. lässt die drei Bände zusammengenommen zu einer gewinnbringenden Lektüre werden, die nicht nur die Heterogenität Europas aufzeigt, sondern eben auch die wechselseitige Durchdringung von Institutionen, Lebensweisen, Einstellungen, Konflikten und Identitäten jenseits von Kirchgangshäufigkeit und Glaubensintensität (Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Prof. Dr. Annette Schnabel, in: Soziologische Revue, Jg. 40. Heft 3, 2017)

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt.- Deutschlands Plädoyer
für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften.- Das
soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich.-
Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser
Toleranz.- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster Religion und Politik tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.