Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 10-Oct-2019
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662584477
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 10-Oct-2019
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662584477

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses Lehrbuch befasst sich mit den kulturellen Unterschieden in der Wirtschaftspsychologie. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung zwischen Kultur und ihrem Einfluss auf Denken und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext. Mit Lernzielen, Praxistipps, Definitionen, Verständnisfragen und Zusammenfassungen ist dieses Werk didaktisch klar strukturiert und leicht verständlich aufgebaut. 

Eindrücklich zeigt es auf, welche Phänomene eher universell, d.h. in allen Kulturen gültig sind, und welche der affektiven, kognitiven und verhaltensbezogenen Phänomene eher kulturspezifischen Regeln und Normen unterliegen. 

Zum besseren Verständnis sind die Zusammenhänge praxisnah mit Fallbeispielen veranschaulicht. Aktuelle Studien runden die wissenschaftlichen Grundlagen mit interessanten Erkenntnissen und Beispielen ab. Direkte Handlungsimplikationen regen zum Nachdenken an und laden zur praktischen Umsetzung ein. 
Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und
Interkulturelle Perspektiven.- Methoden und methodische Probleme der
Kulturvergleichenden Psychologie.- Kulturelle Universalien.- Interkulturelle
Kommunikation und
Kompetenz.- Wahrnehmung.- Emotion.- Motivation.- Kognition.- Persönlichkeit.-
Sozialpsychologie und Kultur.- Entwicklungspsychologie.- Gesundheit und
Kultur.- Migration.- Interkulturelle Werbung und Marketing.- Interkulturelle
Personalentwicklung und Führung.- Diversity und Diversity Management.
Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, Psychologie, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, University of Applied Sciences Osnabrück, wo sie das Kompetenzzentrum Globale Kompetenz leitet. Sie ist die Sprecherin des Gleichbehandlungsausschuss (GBA) beim BDP und die Sektionsvorsitzende der Sektion Politische Psychologie.  Frau Genkova ist Vorstandsmitglied im Deutschen Akademikerinnen Bund (DAB) und engagiert sich aktiv in den Bereichen Diversity, Interkulturalität und Gender. Sie ist eine aktive Mitherausgeberin der Zeitschrift für Politische Psychologie und Journal für Sozialmanagement und aktive Reviewerin für mehrere internationale Journals. Sie beschäftigt sich in Forschung und Praxis mit den Themenbereichen Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Migration und Diversity.