Atnaujinkite slapukų nuostatas

Solare Technologien für Gebäude: Grundlagen und Praxisbeispiele 2., vollst. überarb. und aktual. Auflage 2012 [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 401 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 871 g, 248 Illustrations, black and white; X, 401 S. 248 Abb., 1 Hardback
  • Išleidimo metai: 20-Oct-2011
  • Leidėjas: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3834812811
  • ISBN-13: 9783834812810
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 401 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 871 g, 248 Illustrations, black and white; X, 401 S. 248 Abb., 1 Hardback
  • Išleidimo metai: 20-Oct-2011
  • Leidėjas: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3834812811
  • ISBN-13: 9783834812810
Kitos knygos pagal šią temą:
Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und um zahlreiche Praxisbeispiele ergänzt.

"Ursula Eicker ist ... ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Dt. Ges. Sonnenenergie e.V., München

Recenzijos

"Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema mit wesentlichen Detailinformationen für die Praxis." www.baunetzwissen.de, 09.12.2011





"Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München

Daugiau informacijos

Mit der Sonne Heizen und Kühlen
Energieverbrauch von Gebäuden und solares Deckungspotential
Meteorologische Grundlagen Solare Wärmeerzeugung Solares Kühlen
Netzgekoppelte Photovoltaiksysteme Thermische Analyse gebäudeintegrierter
Solarkomponenten Passive Solarenergienutzung Lichttechnik und
Tageslichtnutzung
Professorin Dr. rer. nat. Ursula Eicker lehrt an der Fachhochschule Technik in Stuttgart im Bereich Bauphysik. Ursula Eicker war zuvor am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) tätig.