Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Wirtschaftspsychologie

Edited by
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 02-Mar-2015
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662435762
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 02-Mar-2015
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662435762

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Wirtschaftspsychologie ein spannendes Fachgebiet von großer gesellschaftlicher Relevanz und enormer Bandbreite: Von "A" wie Arbeitslosigkeit bis "W" wie Werbepsychologie und dazwischen lebensnahe Themen wie Kundenbindung, Finanzpsychologie, Bürgersinn oder Freiwilligenarbeit.

Ein renommiertes Herausgeber- und Autorenteam beschreibt hier den Menschen innerhalb von Wirtschaftssystemen als Konsumenten, Verbraucher, Bürger und deckt damit das Fachgebiet umfassend ab. Ein Lehrbuch für Studierende oder Nachschlagewerk für Praktiker.

Die Texte sind für das Studium didaktisch aufbereitet: Anschauliche Trailer führen in die Kapitel ein, Merksätze, Anwendungsbeispiele und Zusammenfassungen betonen wichtige Inhalte. Plus: Glossar zum Nachschlagen der Fachbegriffe. In der 2. Auflage umfassend überarbeitet und mit neuen Online-Materialien (Lerntools für Studierende und Materialien für Dozierende).

Recenzijos

... Den Autoren gelingt ein vorzüglicher Spagat zwischen einem Lehrbuch und Praktikerbuch. Anschauliche Geschichten zum Einstieg in die Kapitel, zahlreiche Infoboxen und Abbildungen sowie Kontrollfragen und ein abschließendes Fazit sowie ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen fördern die Lust am Lesen und ein nachhaltiges Verständnis für den psychologischen Anteil am wirtschaftlichen Handeln. (Rasche Nachrichten, Heft 2, 2017)







... Ein verständlicher Schreibstil, viele gut gewählten Beispiele, Abbildungen und Tabellen und ein lesefreundliches zweispaltiges Layout sowie eine klare Strukturierung zeichnen das Lehrbuch aus. ... Das Buch bietet einen guten und verständlichen Einblick in alle Themenbereiche der Wirtschaftspsychologie ... (thalia.de, 20. August 2016)



Ein empfehlenswertes Lehrbuch und Nachschlagewerk für Psychologiestudierende sowie für Wirtschaftswissenschaftler. (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 5. Mai 2016) ... Namhafte Autoren haben an dem Werk mitgewirkt. ... Die Leser halten mit diesem Lehrbuch ein hochkarätiges und - auch nach Jahren noch - aktuelles Werk ... in Händen ... (Thomas Webers, in: mwonline.de, 1.März 2013)

Einleitung.- I. Kaufen und Konsumieren: Erlangen von Ressourcen.-
Werbewirkungsmodelle.- Kaufentscheidungen.- Erfolgreiches Überzeugen durch
Argumente.- Persuasion durch Glaubwürdigkeit.- Emotionale Werbung.-
Markenmanagement.- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.-
Marketinginstrumente psychologisch betrachtet.- Methoden der
psychologischen Marktforschung.- II. Haushalten und verbrauchen: Erhalten von
Ressourcen.- Finanzpsychologie.- Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft.-
Work-Life-Balance.- Berufswahl und berufliche Entwicklung aus psychologischer
Sicht.- Arbeitslosigkeit.- III. Bürger sein: Bewerten und Gestalten von
Ressourcen.- Nachhaltiges Konsumentenverhalten.- Bürgersinn.-
Kontraproduktives Verhalten durch Schädigung öffentlicher Güter.- Berufliche
Selbstständigkeit.- Epilog.
Prof. Dr. Klaus Moser leitet den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität Erlangen.